ektop
1Ektop — Ektopie (griechisch εκτοπία, ektopía, „Außerörtlichkeit“; von εκτός, ektós „außen“, und τόπος, tópos „Ort“) ist in der Medizin eine Verlagerung von Gewebe an eine ungewöhnliche Stelle innerhalb des Körpers oder häufig auch an seine Oberfläche, an …
2ektop — am falschen Ort gelegen …
3ektop — ek|to̱p [zu ↑ek... u. gr. τοπος = Platz, Stelle]: nach außen verlagert (z. B. ektoper Ureter) …
4ektop — ek|top <aus gr. éktopos »entfernt von seinem Ort liegend«> nach außen verlagert (z. B. von Organen; Med.); vgl. ↑...isch/ …
5am falschen Ort gelegen — ektop (fachsprachlich) …
6Ureterozele — Klassifikation nach ICD 10 N28.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Niere und des Ureters Ureterozele …
7Aboral — Die Lage und Richtungsbezeichnungen dienen in der Anatomie zur Beschreibung der Position (situs), der Lage (versio) und des Verlaufs einzelner Strukturen. Zum Teil sind diese Bezeichnungen auch Bestandteil anatomischer Namen. Während sich… …
8Antegrad — Die Lage und Richtungsbezeichnungen dienen in der Anatomie zur Beschreibung der Position (situs), der Lage (versio) und des Verlaufs einzelner Strukturen. Zum Teil sind diese Bezeichnungen auch Bestandteil anatomischer Namen. Während sich… …
9Anterior — Die Lage und Richtungsbezeichnungen dienen in der Anatomie zur Beschreibung der Position (situs), der Lage (versio) und des Verlaufs einzelner Strukturen. Zum Teil sind diese Bezeichnungen auch Bestandteil anatomischer Namen. Während sich… …
10Anterograd — Die Lage und Richtungsbezeichnungen dienen in der Anatomie zur Beschreibung der Position (situs), der Lage (versio) und des Verlaufs einzelner Strukturen. Zum Teil sind diese Bezeichnungen auch Bestandteil anatomischer Namen. Während sich… …